Starke Kalkablagerungen am Wasserhahn – effektives Entkalken ohne Abschrauben notwendig

Wasserhahn entkalken ohne abschrauben – so funktionierts

Kalkablagerungen am Wasserhahn sind ein bekanntes Phänomen, das mit der Zeit irgendwann auftritt. Sie sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch den Wasserfluss beeinträchtigen und Bakterien und Keimen einen Nährboden bieten. Die gute Nachricht: Sie müssen den Wasserhahn nicht zwingend ganz abschrauben, um ihn gründlich zu reinigen. Mit einfachen Hausmitteln und einigen Tricks lässt sich das relativ einfach bewerkstelligen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen bewährte Methoden, mit denen Sie Ihre Armatur schnell, unkompliziert und hygienisch sauber bekommen. So bleibt der Wasserstrahl gleichmässig, das Badezimmer kalkfleckenfrei und die Funktionalität der Armatur langfristig erhalten.

Wasserhahn entkalken ohne Abschrauben – effektive Methoden für den Alltag

Zum Wasserhahn gehört auch das Sieb bzw. der Auslauf. Damit ist eigentlich die Mischdüse gemeint, die oft auch als Perlator, Strahlregler oder Luftsprudler bezeichnet wird. Letztlich handelt es sich hierbei um den Aufsatz eines Wasserhahns, aus dem das Leitungswasser kommt. An dieser Mischdüse bildet sich Kalk meist als erstes, der dann unter anderem den Wasserstrahl beeinträchtigt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserhahn zu entkalken, ohne ihn abzuschrauben – und dies ist einfacher als Sie jetzt vielleicht denken. Denn hartnäckige Verkalkungen an Mischdüse, Sieb oder Auslauf lassen sich auch ohne Demontage zuverlässig entfernen. Mit den richtigen haushaltsüblichen Mitteln wie zum Beispiel Essigessenz, Zitronensäure oder auch speziellen Entkalkern – bei groben Ablagerungen – gelingt dies effektiv und gründlich.

Reinigung eines Wasserhahns im Ganzen

Tränken Sie ein weiches Tuch zum Beispiel in einer Essig-Wasser-Mischung und wickeln Sie es um den Auslauf der Armatur, sodass der Perlator vollständig bedeckt ist. Lassen Sie das Ganze für einige Zeit einwirken – je nach Verschmutzungsgrad auch über Nacht. Der Essig löst die Verkalkung, die anschliessend mit einer alten Zahnbürste oder einem Schwamm sanft entfernt werden kann. So reinigen Sie den Wasserhahn gründlich, ohne dass Sie Werkzeuge verwenden müssen. Eine regelmässige Anwendung verhindert hartnäckige Ablagerungen und sorgt dafür, dass der Wasserfluss stets gleichmässig und kraftvoll bleibt. Da sich Kalk besonders am Auslauf / am Perlator festsetzt, gibt es weitere Möglichkeiten zum Entkalken des Wasserhahns, ohne ihn abzunehmen:

Ballon-Methode:

Füllen Sie einen Luftballon mit Essigessenz oder Zitronensäure und stülpen Sie ihn über den Wasserhahn. Lassen Sie so viel Wasser zulaufen, bis der Auslauf vollständig bedeckt ist. Lassen Sie das Ganze längere Zeit einwirken. 

Gefrierbeutel-Trick

Statt eines Ballons können Sie auch einen Gefrierbeutel in passender Grösse nutzen. Mit der entsprechenden Entkalkerlösung befüllen, über den Hahn stülpen und mit einem Gummiband fixieren. Ebenfalls einwirken lassen.

Entkalkungsgel oder -schaum

Dieses Mittel ist speziell im Fachhandel erhältlich. Der Vorteil: Es haftet länger an der Oberfläche und kann gezielter wirken, besonders bei stark verkalkten Bereichen.

Perlator abschrauben und entkalken – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Perlator kann auch effektiv gereinigt werden, wenn Sie ihn vom Wasserhahn abschrauben. Auf diesem Wege lassen sich auch innere Verkalkungen und Ablagerungen effektiv entfernen. Zum Abschrauben verwenden Sie am besten eine Rohrzange oder einen Armaturenschlüssel. Durch hartnäckigen Kalk lässt sich der Perlator manchmal allerdings schwer lösen. Dann sollten Sie ihn zunächst mit einer der oben beschriebenen Methoden vorbehandeln. Anschliessend sollte er sich leichter lösen lassen. Dann gehen Sie wie folgt vor: Zerlegen Sie den Perlator in seine drei Bestandteile: Dichtungsring, Überwurfmutter und Sieb. Achten Sie darauf, vorher den Abfluss des Waschbeckens zu verschliessen, damit keine Kleinteile hineinfallen können. Legen Sie alles für mehrere Stunden in Essigessenz oder Zitronensäure gemischt mit Wasser und entfernen anschliessend alle Rückstände sanft mit einem Schwamm oder einer Zahnbürste.  

Gut zu wissen: Um Materialschäden zu vermeiden, sollten Dichtungen und Dichtungsringe aus Gummi nie zu lange in Essig oder Zitronensäure eingeweicht werden, da sie schnell porös werden können.

Drehgriffe & Co. – auch sie brauchen Pflege

Mit der Zeit kann sich auch Kalk am Wasserhahn aussen und an den Drehgriffen bzw. Hebeln bilden. Das macht sich oft dadurch bemerkbar, dass sich die Bedienelemente schwerer betätigen lassen oder sogar festhaken. Und auch optisch macht sich Kalk natürlich bemerkbar, indem er sich an der Oberfläche in unschönen Flecken zeigt. Spätestens dann müssen Sie handeln. Auch hierfür eignet sich als Erstes ein in Entkalkerlösung getränktes Tuch, mit dem Sie die betroffenen Stellen gründlich reinigen. Je nach Bauart des Wasserhahns können auch hier die Ballon- oder Gefrierbeutel-Methoden zum Einsatz kommen. Gegebenenfalls sollten Sie den Vorgang wiederholen, bis der Kalk vollständig entfernt ist und sich die Griffe und Hebel wieder einwandfrei betätigen lassen. Wenn alle diese Massnahmen nicht helfen und die Funktion weiter eingeschränkt ist, ist die Demontage des Wasserhahns mit anschliessender gründlicher Reinigung oder eventuell sogar ein Austausch nötig. Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihre Wasserhähne regelmässig reinigen. Spätestens, wenn weissliche Kalkablagerungen sichtbar werden, ist es Zeit. Eine Faustregel besagt: Unter Berücksichtigung des Wasser-Härtegrades sollte mindestens einmal im Jahr eine Grundreinigung durchgeführt werden, die Mischdüsen sollten jedoch öfter entkalkt werden. So beugen Sie hartnäckigen Ablagerungen und Funktionsbeeinträchtigungen am besten vor.

Materialien, die den Unterschied machen

Die Basis jedes langlebigen Produkts ist erstklassiges Material. In unserem grossen Sortiment an Wasserhähnen et Robinetterie de lavabo bieten wir hochwertige Modelle, die aus korrosionsbeständigen, robusten Materialien gefertigt werden. Spezielle Anti-Kalk-Beschichtungen und pflegeleichte Oberflächen sorgen dafür, dass sich Kalk weniger nachhaltig auf Wasserhähnen ablagern kann, zudem erleichtern sie die Reinigung. Unsere Materialauswahl garantiert nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch eine konstant hohe Funktionalität, selbst bei hoher bzw. täglicher Beanspruchung. In Kombination mit unserem klaren Designanspruch und dem Ziel, sanitäre Ausstattungen kontinuierlich besser zu machen, entstehen Armaturen und Wasserhähne, die sowohl technisch als auch ästhetisch überzeugen – und private Bäder und Küchen oder öffentliche Waschräume nachhaltig aufwerten. Wer sich für Armatron entscheidet, profitiert von erstklassiger Verarbeitung, modernen Designs und einer breiten Auswahl – perfekt abgestimmt auf Ihre individuellen Ansprüche und Bedürfnisse. Wenn Sie eine Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte über das Formulaire de contact an unser Serviceteam. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, abonnieren Sie auch gerne unseren Bulletin d'information.